Bücherregale wirken schnell chaotisch und starre Schrankwände passen selten zum wechselnden Wohnstil. Das ChromaCube Regalsystem setzt auf stapelbare Holz-Würfel, die sich per verdecktem Magnetring fugenlos verbinden. Die Front eines jeden Cubes ist ein stromsparendes E-Paper-Panel, das via App jede gewünschte Farbe oder Grafik anzeigt – und auf Tippen den Inhalt verrät. Ein integrierter NFC-Tag speichert Inventar­daten: So weiß man immer, in welchem Cube das Fondue-Set, die Winter­mütze oder die VR-Brille liegt.


Wohnzimmer mit ChromaCube-Regalsystem, verschiedenfarbige E-Paper-Fronten

1. Aufbau des ChromaCube

  • Korpus: FSC-Pappel­multiplex 12 mm, formaldehydfrei verleimt
  • Magnetring: Neodym N35, umlaufend eingelassen, Haltekraft 12 N Cube⁻¹
  • E-Paper-Front: 7,8″ ACeP-Panel, 60 μW Stand-by, 4 000 K-Hintergrund-LED (optional)
  • NFC-Chip: NTAG 424 DNA (888 B), passiv, App-Pairing in 2 s
  • Rückwand: Hanf-Faserplatte 3 mm, λ 0,045 W m⁻¹K⁻¹
  • Abmessungen: 320 × 320 × 320 mm, Gewicht 2,8 kg

2. Kennzahlen im Alltag

Kriterium Wert Praxisnutzen
E-Paper-Strom* ≈ 0,14 Wh Monat Farben wechseln ohne Steckdose
Magnet­verbindung bis 50 kg Stack-Last Sechs Cubes stabil übereinander
Inventar-Scan < 300 ms NFC-Tag Schnelles Finden per Smartphone
CO₂-Bilanz Herstellung −2,4 kg Cube⁻¹ Pappel­holz bindet Kohlenstoff
VOC-Emission < 10 µg m⁻³ Wohnraum­geeignet

*bei wöchentlichem Farbwechsel, Hintergrund-LED aus

3. DIY-Anleitung: 6 Cubes an einem Tag

3.1 Materialliste

  1. Pappel-Multiplex 12 mm – 2,4 m²
  2. E-Paper-Panels 7,8″ – 6 Stk.
  3. Neodym-Magnetstreifen 10 × 3 mm – 7 m
  4. NFC-Tags NTAG 424 DNA – 6 Stk.
  5. USB-C-Li-Po-Boards 3,7 V / 500 mAh – 6 Stk.
  6. PU-Leim D4, Hartwachs-Öl

3.2 Schritt-für-Schritt

  1. Platten nach .dxf sägen, Kanten 45° fräsen, Würfel trocken stecken.
  2. Magnetstreifen in Nut kleben, Nord-Süd-Wechsel beachten.
  3. E-Paper-Panel im Rahmen verschrauben, USB-Board dahinter, Kabelkanal fräsen.
  4. NFC-Tag mittig auf Rückwand kleben, QR-Code mit App verknüpfen.
  5. Korpus leimen, 2 h pressen, dann zwei Mal ölen (Zwischen­schliff 240).
  6. App ➡️ Cube koppeln, Inventar einscannen, Farbe/Fotos zuweisen.

Materialkosten (2025): ca. 560 € für 6 Cubes inkl. Displays.

4. Fallstudie: Studentisches Mikro-Apartment in Krakau (21 m²)

  • Installiert: 12 ChromaCubes
  • Zeitraum: Februar – Juli 2025
  • Ergebnisse:
    • Suchzeit für Alltags­gegenstände –43 %
    • Raum­akustik (RT60) 0,44 → 0,31 s dank offener Rückseiten
    • Bewohner-Zufriedenheit Design 9,5 / 10

5. Pro / Contra kompakt

Aspekt Pro Contra
Flexibilität Magnetisch stapelbar Magnete verteuern Projekt
Smart-Front Farbe, Labels, Fotos E-Paper nur 7-Farb-Palette
Nachhaltigkeit Pappel, geringer Strom Displays schwer recyclebar
DIY-Faktor Holz & Leim, keine Frässchablone nötig Exaktes 45°-Fräsen wichtig
Design Farben wechselbar USB-Ladung aller 3 Monate

6. Gesundheit & Nachhaltigkeit

  • VOC-frei: Lösemittel­freie Öle.
  • Feuchtpuffer: Offener Pappel-Kern nimmt 5 % R-F auf.
  • Kreislauf: Holz kompostierbar, Elektronik steckbar, Neodym wieder­verwendbar.

7. Zukunft: Adaptive Regal-Ökosysteme

  • E-Ink-Touch: Direkt auf Cube Notizen kritzeln.
  • RFID-Scanner: Automatische Inventar­pflege via Tag-Sticker.
  • Solar-Front: Organische PV speist Display völlig autark.

Fazit: Aufbewahrung, die mitdenkt & sich farblich anpasst

Das ChromaCube Regalsystem verbindet modulare Magnet-Würfel, stromsparende E-Paper-Fronten und NFC-Inventar zu einer cleveren, nachhaltigen Lösung für wandelbare Innen­räume. Perfekt für kleine Wohnungen, Kreativ­studios oder Kinder­zimmer, in denen Ordnung auch Spaß machen darf.

Ähnliche Beiträge